![]() |
||
Paul Wunderlich24.11. - 8.12. 2002
Ilona Lovás"Zehn". Installation und Videoprojektion13.- 27. 10. 2002
„Die Wendelinskapelle wurde bis zum Jahr 1812 für den Gottesdienst genutzt. Ilona Lovas hat diesen Raum zurückverwandelt und ihn dabei auf eine höhere Ebene gehoben. Wenn wir von draußen hereinkommen, aus der dörflichen Atmosphäre in der unmittelbaren Umgebung, treten wir ein in die von der Künstlerin gestalteten Kapelle wie in einen Fahrstuhl, der uns in eine andere Sphäre der Wahrnehmung hinaufhebt. Der Raum, sein sakrales Äußeres schon, das wir erfasst haben, bevor wir eintreten, stimmt uns auf einen himmlischen Ton. Wir erwarten schon von außen einen Innenraum, der weit geöffnet ist in den Himmel hinein, hinein in die übernatürliche Wirklichkeit. Was wir sehen sind die vertrauten Elemente einer kirchlichen Innenarchitektur. Die Bänke, die Bibelworte, das Altarbild. Aber sie erscheinen in einer anderen Gestalt.“ aus: Matthias Jeschke, Leib und Gegenwart, Vernissagerede am 13.10.2002 Ilona Lovas nannte im ihre Installation „Zehn“. Sie reihte sich in die Folge ihrer Ausstellungen weltweit, in denen sich die ungarische Künstlerin mit religiösen und ethischen Fragen beschäftigte. Bereits der Titel legte die Spur zu den Zehn Geboten. Zehn auf dem Boden ausgelegte Stahlplatten und zehn gläserne Bänke, in die der biblische Text der Zehn Gebote eingraviert war, verwandelte die abgedunkelte Wendelinskapelle in einen außergewöhnlichen Raum der Andacht. Die an Stelle eines Andachtsbildes in einer Videoschleife gezeigte Projektion einer Waschung versetzte das an sich stille Ensemble in eine emotional höchst geladene Spannung.
"art & chairs" - im Steinhaus Merklingen mit Susanne von Eltz, CHC Geiselhart, Wolfgang Folmer, Karl Jirikovsky, Tetsuya Kuzuhara, Hans Laun, Hans Mendler, Rolf Nikel, HP SchlotterAusstellung in Kooperation mit dem Möbelhaus Fleiner Weil der Stadt8. - 22.9. 2002
Claudia ThorbanBilder und Objekte2.- 16.6. 2002
Wolfgang Folmer"ars solvendi"24.2.- 10.3. 2002
|